Birgit Eiglsperger ist Bildende Künstlerin und Professorin.
Ihre Kunstwerke werden in Ausstellungen gezeigt, befinden sich im Privatbesitz und sind im öffentlichen Raum präsent.
Sie hat den Lehrstuhl für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung an der Universität Regensburg.
Kontakt über Email: birgit@eiglsperger.de.
Birgit Eiglsperger, geboren 1968, machte 1988 am Anton-Bruckner-Gymnasium in Straubing das Abitur. Nach einem Lehramtsstudium mit Unterrichtsfach Kunst absolvierte sie 1992 und 1995 die Staatsexamina und war anschließend bis 2002 wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiterin am Institut für Kunsterziehung.
2000 promovierte sie mit der interdisziplinären Dissertationsschrift „Differenziertes Raumwahrnehmen“ an den philosophischen Fakultäten der Universität Regensburg.
2002 folgte sie einem Ruf auf eine Professur am Institut der Künste der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Seit 2007 hat sie den Lehrstuhl für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung an der Universität Regensburg.
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bildhauerei,
Grafik und Druckgrafik, Reflexion künstlerischer Entstehungsprozesse, Analyse und Planung kreativer Wahrnehmungs– und Gestaltungsprozesse sowie die Entwicklung interdisziplinärer Projekte in Kunst und Wissenschaft.
Weitere Informationen: https://kunst.app.uni-regensburg.de/institut/.
Birgit Eiglsperger ist Mitglied u.a. des Kunstrats Bayern, der Kunstkommission im Bistum Regensburg, der GBK Straubing, des KGV Regensburg und des BBK.
Birgit Eiglsperger arbeitet in Regensburg und Straubing. Sie lebt mit Ihrer Familie in Straubing.
EINZELAUSSTELLUNGEN (Auswahl)
2023
MENSCHENBILDER. Werke von Birgit Eiglsperger im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München.
2022
Werke von Birgit Eiglsperger in der Kirche St. Peter, Straubing.
2021
Birgit Eiglsperger. Stadtgalerie Alte Feuerwache im Stadtmuseum Amberg.
2019
Birgit Eiglsperger. Bildhauerei und Druckgrafik. Kunst im Weytterturm, Straubing.
2018 / 2019
Birgit Eiglsperger. Bildhauerei und Druckgrafik. Städtische Galerie im Leeren Beutel, Regensburg.
GRUPPENAUSSTELLUNGEN (Auswahl)
2024
Form.Raum.Gestalt. Ausstellung aktueller Positionen in der Bildhauerei. Werke Studierender und Lehrender des Instituts für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung der UR, Kunsthalle der UR.
2023 / 2024
human.nature. Werke Studierender und Lehrender des Instituts für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung der UR Städtische Galerie im Leeren Beutel, Regensburg.
2023/2015
light pro art. Interdisziplinäres Projekt in Kunst und Wissenschaft mit Ausstellung an der TU München.
2020
Ausstellung im Rahmen des internationalen Lucas Cranach-Preises 2019/20, Kronach.
2016 / 2014 / 2012
spaces. Werke Studierender und Lehrender des Instituts für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung der Universität Regensburg (UR). Städtische Galerie im Leeren Beutel, Regensburg.
2017 / 2015 / 2013
BAU. Betonplastiken von Birgit Eiglsperger und Studierenden. Messegelände München.
2014
Bewege, Hildegard Klepper-Paar und Birgit Eiglsperger. Gründerzentrum Straubing, Sand.
2012
. Uni mit Kunst, Birgit Eiglsperger und Studierende, Galerie der Studien- und Wissen- schaftsbibliothek, Pilsen.
. Mensch oder Unmensch, St. Oswald-Kirche Regensburg.
. Domplatz 5, Birgit Eiglsperger. Ausstellung von Farbholzschnitten, Regensburg.
. Besuchszeit, Werke Lehrender und Studierender des Instituts für Kunsterziehung der UR, Krankenhaus Barmherzige Brüder, Regensburg.
2010
Uni mit Kunst, Werke von Lehrenden und Absolventen des Instituts für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung der UR, Kunst und Gewerbeverein Regensburg.
jährlich / regelmäßig
. Teilnahme an Sommer- und Winterausstellungen der Gemeinschaft Bildender Künstler (GBK) Straubing.
. kunst.schau. Jahresausstellung des Instituts für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung mit Werken Studierender und Lehrender des Instituts, Kunsthalle der Universität Regensburg.
Landschaft, 2018, Sperrholz bearbeitet, 100 x 150 cm. Museen der Stadt Regensburg.
Nach dem Regen, 2018, Farbholzdruck auf Leinwand, 100 x 150 cm. Museen der Stadt Regensburg.
Paul Gerhardt, 2017, Bronze, 75 x 60 x 30 cm. Paul Gerhardt Haus, Barmherzige Brüder Regensburg.
Hospitalität, 2016, Bronze, 180 x 54 x 54 cm. Paul Gerhardt Haus, Barmherzige Brüder Regensburg.
Momente, 2004, Farbholzdruck auf Leinwand, 5-teilig, je 20 x 30 cm. Universität Regensburg.
Sitzende, 2001, Beton, 80 x 60 x 95 cm. Klinikum St. Elisabeth Straubing.
November, 1998, Bronze, 80 x 15 x 15 cm. Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg.
Vordergrund und Durchblicke, 1994, Farbholzdruck, 49 x 70 cm. Sparkasse Regensburg
Gedenktafel für J. G. Hamann, 1994, Bronzerelief, 40 x 60 cm. Königsberg (Kaliningrad), Russland..
Auswahl:
Institut für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung (Hrsg.). (2023). MENSCHENBILDER. Werke von Birgit Eiglsperger im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Kunst und Wissenschaft, Bd. 4. Regensburg: Universitätsverlag.
Institut für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung (Hrsg.). (2018). Birgit Eiglsperger Druckgrafik und Bildhauerei. Regensburg: Universitätsverlag.
Eiglsperger, B., Kestler, A. (Hrsg.). (2017). Lebensraum. Kunst für das Paul Gerhardt Haus. Kunst und Wissenschaft, Bd. 3. Regensburg: Universitätsverlag.
Eiglsperger, B., Greenlee, M., Jansen, P., Schmidt, J., Zimmer, A. (Hrsg.). (2013) Spaces. Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft. Kunst und Wissenschaft, Bd. 2. Regensburg: Universitätsverlag.
Eiglsperger, B. (2000). Differenziertes Raumwahrnehmen im plastischen Gestaltungsprozess. Eine Untersuchung zur Anwendung des Cognitive-Apprenticeship-Ansatzes beim Modellieren eines Selbstporträts. München: Utz.