2024/25
FORM . RAUM . GESTALT. Künstlerische Positionen in der Bildhauerei.
Kunsthalle der Universität Regensburg
2023
MENSCHENBILDER. WERKE VON BIRGIT EIGLSPERGER IM MUSEUM FÜR ABGÜSSE KLASSISCHER BILDWERKE MÜNCHEN
Einzelausstellung
Katalog zur Ausstellung: Institut für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung (Hrsg.). (2023). MENSCHENBILDER. Werke von Birgit Eiglsperger im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München. Regensburg: Universitätsverlag.
Die Tradition wird von der Künstlerin weder idealisiert noch als lästig empfunden, sondern auf Korrespondenzen geprüft, also produktiv befragt.
Eiglsperger löst sich vom individuellen Schicksal der Person oder sozialen Zuschreibungen und konzentriert ihre Arbeiten auf die Lösung der einen Frage, wie sich das Bild von einem Menschen schaffen lässt, der die Kraft seiner Ausstrahlung und sein lebendiges Wesen nicht an das starre Material, sei es Wachs, Papier oder Bronze, verliert.
Prof. em. Dr. Friedrich Vollhardt, Institut für Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Durch die Translokation in eine Sammlung antiker Kunst und den Vergleich mit dieser schieben sich bei Eiglspergers Werken spezifische Aspekte in den Vordergrund – die aufgebrochenen, verletzten Oberflächen, die scheinbaren Unfertigkeiten eines Werkes, das zuweilen in sich Gekehrte oder das Vorstrebende der Figuren. Gleichzeitig rücken durch das vergleichende Betrachten Eigenheiten von altvertrauten Abgüssen antiker Menschenbilder neu in den Fokus.
Dr. Andrea Schmölder-Veit und Dr. Nele Schröder-Griebel, Leitende Konservatorinnen des Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Dem Individuum komme ich in Ausdruck und Wesen näher, aber ich weiß auch, dass es nur eine Annäherung sein kann. Fasst man das Wesenhafte des Menschen als etwas schwer Greifbares, Vibrierendes, Veränderliches, Widersprüchliches, Unfertiges auf, so wird das in die Welt gestellte Kunstwerk Fragen stellen, Fragen, die mich immer wieder zu neuen Werken herausfordern.
Birgit Eiglsperger
2023 / 24
HUMAN NATURE
Städtische Galerie im Leeren Beutel Regensburg
Gruppenausstellung
2022
WERKE VON BIRGIT EIGLSPERGER
St. Peter Straubing
Einzelausstellung
2021
WERKE VON BIRGIT EIGLSPERGER
Alte Feuerwache im Stadtmuseum Amberg
Einzelausstellung
2019
WERKE VON BIRGIT EIGLSPERGER
Weytterturm Straubing
Einzelausstellung
2018 / 19
BILDHAUEREI UND DRUCKGRAFIK. WERKE VON BIRGIT EIGLSPERGER
Städtische Galerie im Leeren Beutel Regensburg
Einzelausstellung
Katalog zur Ausstellung: Institut für Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung (Hrsg.). (2018). Birgit Eiiglsperger. Bildhauerei und Druckgrafik. Regensburg: Universitätsverlag.
PD Dr. Doris Gerstl, Leiterin der Museen der Stadt Regensburg, im Gespräch mit Birgit Eiglsperger, 2018
Diese „Methode von Zufall“ setzen Sie auch bei Abdrucken Ihrer Holzschnitte auf Stoff und Plexiglas ein?
BE: Ich experimentiere mit den Wirkungen verschiedener Druckträger, Lein- wände, Dibond, Glas oder Acryl, kombiniere Druckstöcke oder nutze unterschiedliche Konsistenzen der Druckfarben. Auch beim Druckvorgang gibt es Momente, in denen der gelenkte Zufall eine große Rolle spielt. Wenn ich zum Beispiel eine Acrylplatte gegen die eingefärbte Holzplatte reibe, erzeuge ich Richtungsspuren und damit Farbzonen, die zu Elementen der Komposition werden, (…).
Bearbeiten Sie einen Abzug auch nachträglich weiter?
BE: Manchmal. Bei einigen Drucken, vor allem Landschaftsmotiven, arbeite ich mit flüssigen Farben und beziehe das Ausbreiten auf dem Grund mit in die Komposition ein. Ich sprühe gezielt Wasser auf die Leinwände, um das Fließen der Farben in bestimmte Richtungen zu unterstützen. Dabei lenken mich meine Vorstellungen, zum Beispiel von der räumlichen Staffelung von Feldern und Hügeln, von Farbwirkungen, die durch die charakteristischen Feldfrüchte erzeugt oder durch die Sonnenstände der Tages- und Jahreszei-ten oder durch Wetterphänomene, wie Regen, Nebel, Hitze hervorgerufen werden.
2017 / 15 / 13
BETONPLASTIKEN
Messegelände München
Gruppenausstellung
2016 / 14 / 12
SPACES
Städtische Galerie im Leeren Beutel, Regensburg
Gruppenausstellung
Katalog zur Ausstellungsreihe:
Eiglsperger, B., Greenlee, M., Jansen, P., Schmidt, J., Zimmer, A. (Hrsg.). (2013) Spaces. Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft. Band 2. Regensburg: Universitätsverlag.
Kunst und Wissenschaft sind zwei eigene Wege der Erkenntnisgewinnung. Die kreativen Prozesse beider Disziplinen weisen Parallelen auf, deren Ergebnisse unterschiedlich sind. Es entstehen Schnittstellen, Spannungsfelder, Reibungsflächen. Ihre Inhalte, Phänomene und Entwicklungen interessieren uns. Die Geschichte blickt auf spannungsreiche, wechselseitige Beziehungen zurück. (…)
Spaces stellt Fragen nach der Entwicklung differenzierter Raumwahrnehmung, nach Gestaltungsprinzipien von Formen und Räumen oder danach, wie unsere Wahrnehmung des Raumes und die räumliche Kognition unser Verhalten und die Interaktion mit unserer Umwelt beeinflussen. Wir nehmen Räume wahr, konstruieren, erfinden, gestalten sie und empfinden ihre Wirkung. All diese Ansätze sind herausfordernd und spannend, sowohl für den Wissenschaftler als auch den Künstler.
Birgit Eiglsperger, Marc Greenlee, Petra Jansen, Alf Zimmer